Hilfe
Support
Bitte senden Sie die unten aufgeführten Informationen an FloodArea@geomer.de.
Vor- und Nachname
Name Ihres Instituts oder Unternehmens
Optional: eine Telefonnummer oder E-Mail-Adresse
Lizenz-Nummer Ihrer FloodArea-Lizenz
Bitte beschreiben Sie Ihr Problem in einigen Sätzen und fügen Sie Screenshots hinzu.
Bitte benutzen Sie die Funktion FloodArea-GUI-Error-Report (siehe GUI-info) und schicken Sie die zip-Datei mit.
Falls Sie nicht mit der GUI gearbeitet haben, senden Sie bitte die Log- und XML-Datei der Simulation (floodarea.log und fng.xml).
Die Log-Datei von FloodArea wird in den Output-Ordner der Simulation geschrieben. Außerdem wird eine Log-Datei in das Verzeichnis geschrieben, auf das die Systemvariable %APPDATA% zeigt (siehe Demodateien). Dort liegt auch eine XML mit den Einstellungen der letzten Simulation. Windows 7 und Windows 10 Benutzer finden diese Datei in dem Ordner „%AppData%\Roaming\geomerGmbH\FloodArea\def“.
Übersicht der Dateien und Einheiten
Die folgende Tabelle zeigt eine Übersicht aller Dateien und Einheiten, die bei FloodArea verwendet werden.
FAQ
Im Folgenden werden die häufigsten Probleme und Fragen beschrieben bzw beantwortet, die unseren Support erreichen:
Die Simulation bricht ab. Was ist passiert?
Gehen Sie in den Ordner mit den temporären Daten. Häufig ist der Ordner mit dem Ausgabeordner identisch. Öffnen Sie die Datei: floodarea.log Hier finden Sie den Grund für den Abbruch.
Writing output failed! (disc full?) or file blocked by another program.
Ihre Festplatte ist voll. Keine weiteren Daten konnten geschrieben werden.
Grid missmatch error : Dimension of parameters grid does not match with dimensions DTM
Rasterausdehnung (Extent) und -auflösung aller Eingangsraster müssen identisch mit dem digitalen Geländemodell (dgm/dtm) sein. Häufig kommt es zu Abweichungen durch die Rasterbearbeitung in ArcGIS. Achten Sie stets darauf in den Umgebungseinstellungen die Rasterausdehung des DGM einzustellen. Bei der Konvertierung von einer feature class in ein Raster sollten Sie zudem das DGM als Fangraster angeben, damit die Rasterzellen deckungsgleich sind.
No projection information available or unsupported projection for file %f. See the logfile for details.
Das Koordinatenreferenzsystem und/oder das Projektionssystems mindestens eines Eingangsrasters passt nicht zum digitalen Geländemodell. Alle Raster müssen das gleiche Koordinatenreferenz und Projektionssystem aufweisen (gleicher EPSG-Code). Zudem muss das verwendete Koordinatenreferenzsystem metrisch sein; also kein Grad, Dezimalgrad und keine Kartenprojektion in Fuß oder Yard.
Grid value of raster is below the allowed minimum of %.2f. / Grid value raster is above the allowed maximum of %.2f.
Das Raster weist ungültige Werte auf. So dürfen Rauheitsraster nur Werte von 0 bis 1.000 besitzen oder Abflussbeiwertraster nur positive Werte aufweisen.
Error during memory allocation.
Der verfügbare Arbeitsspeicher reicht nicht aus. Möglicherweise ist ihr Berechnungsgebiet zu groß oder die Auflösung zu fein. Sie können es teilen oder mit der ArcGIS-Funktion Resample die Auflösung reduzieren.
UseVariableRoughness and UseInterpolatedRoughness are mutual exclusive. Please correct the values in the AdditionalOptions section.
Es kann entweder die Funktion varibale Rauheit oder interpolierte Rauheit angegeben werden und gleichzeitig verwendet werden.
StartTime must be at least 0. Please correct the value in the TimeSetup section.
Das Feld der Startzeit ist leer und muss mindestens mit einer 0 ausgefüllt werden.
Simulation duration must be at least 1 second. Please correct the value in the TimeSetup section.
Die Simulationszeit hat eine ungültige Eingabe. Die Simulation muss mindestens 1 Sekunde betragen. Wichtig: die Angabe ist in Sekunden.
Couldn’t read backup file.
Das backup file konnte nicht gelesen oder gefunden werden. Gründe dafür können sein, dass das Saveintervall des Backups zu lange ist und noch ein Backup geschrieben wurde. Oder das backup file wurde in einen anderen Ornder kopiert und wird von FloodArea nicht gefunden. Wichtig: Den Backup-Ordner nicht verschieben. Es kann auch sein, dass das backup file kaputt ist. Bei diesem Fall das file löschen und von Beginn an simulieren.
In den Ergebnisrastern befindet sich ein geomer Wasserzeichen.
Dies passiert, wenn eine falsche oder nicht gültige Lizenz Datei angegeben wurde. FloodArea bricht dann zwar nicht ab, wechselt jedoch in den Demomodus. Dies können Sie auch in der floodarea.log nachvollziehen.
Literatur
Assmann, A., Krischke, M., Höppner, E. (2009): Risk maps of torrential rainstorms. In: Samuels, P., Huntington, S., Allsop, W., Harrop, J. (Hrsg.) (2009) Flood Risk Management: Research and Practice 48. ISBN 978-0-415-48507-4.
Holzhauer, V., Müller, M., Assmann, A. (2009): RISK-EOS flood risk analysis service for Europe. In: Samuels, P., Huntington, S., Allsop, W., Harrop, J. (Hrsg.) (2009) Flood Risk Management: Research and Practice: 46. ISBN 978-0-415-48507-4.
Assmann, A. (2008) Einsatzgebiete und Erstellung von Starkregen-Gefahrenkarten. In: Strobl, J., Blaschke, T. & Griesebner, G. (Hrsg.) (2008) Angewandte Geoinformatik 2007, Beiträge zum 20. AGIT-Symposium Salzburg: 750-755. ISBN 978-3-87907-464-8.
Assmann, A. (2007) Starkregen-Gefahrenkarten und Schutzkonzepte. In: Verband Region Rhein-Neckar (Hrsg.) 5. Hochwasserschutzforum Rhein-Neckar, Heft 4.
Assmann, A. & Herrmann, S. (2007) Geoinformationstechnologien als Instrument in Beteiligungsprozessen - Anforderungen und Möglichkeiten. In: Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (Hrsg.) Geoinformationstechnologien zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie. KTBL-Heft 62: 16-30. ISBN 978-3-939371-36-6.
Assmann, A. Schroeder, M. & Hristov, M. (2007) High Performance Computing für die Rasterbasierte Modellierung. In: Strobl, J., Blaschke, T. & Griesebner, G. (Hrsg.) (2007) Angewandte Geoinformatik 2007, Beiträge zum 19. AGIT-Symposium Salzburg: 19-24. ISBN 978-3-87907-451-8.
Assmann, A., Grafe, M., Runge, I. & Thäger, F. (2006): Einflüsse des Berechnungsverfahrens und der Qualität der Grundlagendaten auf die Ermittlung überschwemmungsgefährdeter Gebiete. In: Hydrologie und Wasserbewirtschaftung 50, H. 1: 19-24. ISSN 1439-1783.
Assmann, A. (2005): Simulation von Überflutungsflächen und Deichbrüchen auf der Grundlage von Rasterdaten. In: Wittmann, J. und Xuan Thinh, N. (Hrsg.) (2005) - Simulation in den Umwelt- und Geowissenschaften, S. 109-116.
Assmann, A. & Jäger, S. (2003): GIS-Einsatz im Hochwassermanagement. In: Strobl, J., Blaschke, T. & Griesebner, G. (Hrsg.) (2003) - Angewandte Geographische Informationsverarbeitung XV, Beiträge zum AGIT-Symposium Salzburg 2003, S. 7-14.
Assmann, A. (2003): GIS Einsatz bei der Planung dezentraler Hochwasserschutzmaßnahmen. - arcaktuell 1/2003: 28-29.
Assmann, A. & E. Ruiz Rodriguez (2002): Modellierung im GIS - Erfahrungen beim Einsatz eines Rasterbasierten Modells für Überschwemmungssimulationen. - GeoBIT 7/2002: 14-16.
Disse, M, Kamrath, P., Wilhelmi, J. und Köngeter, J. (2003): Simulation des Hochwasserwellenablaufes und der Ausbreitung von Überflutungsflächen unter Berücksichtigung von Deichbrüchen. - Wasserwirtschaft 5/2003: 24-29
Disse, M. & Assmann, A. (2003): Bestimmung der Überflutungsflächen infolge von Deichbrüchen mit GIS-basierten Werkzeugen. - Hydrologie und Wasserbewirtschaftung 47, H.6: 228-233.
Disse, M., Grätz D. & M. Hammer (2002):Auswirkungen von Deichbrüchen auf den Wellenablauf und die betroffenen Überflutungsflächen am Beispiel des Niederrheins. - 3. Forum Katastrophenvorsorge.
Disse, M., Hammer, M. & J. Wilhelmi (2003): Quantifizierung der Hochwassergefährdung für die Rheinanlieger unter Berücksichtigung von Deichversagen. - 4. Forum Katastrophenvorsorge.
Disse, M., Hammer,M., Merz, B., Thieken, A. & G. Blöschl: Vorsorgender Hochwasserschutz im Rheingebiet - welchen Beitrag leistet das DFNK? - Ergebnisse aus dem Deutschen Forschungsnetz Naturkatastrophen.
Jäger, S. (2002): Ein neuer Rheinatlas - Hydrodynamische Modellierung für eine bessere Hochwasservorsorge. - arcaktuell 2/2002: 38-39.
Gemmer, M. (2003): GIS/RS-Based Flood Risk Mapping for the Eastern Honghu Flood Diversion Area. - Journal of Lake Sciences 15: 166-172.
Gemmer, M. (2003): Transferability of European Flood Impact Estimation Techniques to the Yangtze River Catchment and Possible Adaptations. - Journal of Lake Sciences 15: 173-183.
Ruiz Rodriguez, E., Zeisler, P. & A. Assmann (2003): GIS-Einsatz zur Gefahrenabwehr im Hochwasserfall. - Hochwasserschutz und Katastrophenmanagement 4/03: 28-30.